Ein neues Quartier entsteht mit 41 Wohnungen errichtet durch einen gemeinnützigen und 24 von einem privaten Wohnbauträger mit einem gemeinsamen Gemeinschaftsraum. Die Gemeinde Koblach betreibt hier einen öffentlichen Kindergarten. Durch einen neuen Radweg und eine neue Bushaltestelle ist das Quartier gut vernetzt.
Kutzner Plätzle
Auf der Nordwestseite schließt der kleine halböffentlicher Platz mit einer Bushaltestelle an die Landesstraße an. Es findet Begegnung statt am Weg zum Kindergarten oder beim Warten auf dem Öffentlichen Bus. Baumpflanzungen, Wiesenstreifen und Blütenstaudenpflanzungen entlang der Straße und am Platz schaffen Aufenthaltsqualität für die Nutzer*innen.
Der Gemeinschaftsraum der Wohnanlage öffnet sich zum Vorplatz in weiterer Folge kann, der kleine Platz mit Tischen und Stühlen bei Quartiersfesten individuell möbliert werden. Das Kutzner Plätzle wird räumlich durch einen gedeckten Fahrradabstellplatz begrenzt.
Herzstück autofreier grüner Siedlungshof
Er ist ein Ermöglichungsraum und trägt zum guten Klima im Quartier bei. Der Siedlungsgarten ist durch seine Gestaltung und Durchwegung (Ausführung in Ökopflaster) komplett, autofrei bespielbar. Sandspiel, Balancieren, Schaukeln, Rutschen, Wippen, Wasserspiel am Graben und der gepflasterte Erschließungsweg laden zum Spielen ein. Beschattete Sitzplätze sind Treffpunkte im Quartier, und die Hausbänke bei den Eingängen laden zur spontanen Begegnung ein. Geländemodellierungen über der Tiefgarage schaffen Pflanzräume für Gehölze, sind Spielmöglichkeiten und strukturieren den Raum.
Öffentlicher Kindergarten
Auf kleiner Fläche ist ein vielfältiger Gartenraum entstanden, mit Sitzplatz, mit Bobbycarstrecke die durch einen berankten „regenbogenfarbigen Tunnel“ führt und ein beschatteter Wasser-Sand-Spielbereich. Das Multifunktionsmöbel mit Kletteraufstieg, Plattform, Rutsche, Bobbycargarage und Staumöbel für Sandspielgeräte schafft vielfältige Nutzung und bindet den zwingenden erforderlichen Schacht der Tiefgarage mit ein. Die Fassade vom Kindergarten wird als Kletterwand ins Spiel miteinbezogen. Naschgehölze, Walnuss, Johannisbeeren, Erdbeeren, … bereichern den Garten.
Privatgärten
Die südwestlich gelegenen Privatgärten sind in spielerischer Form mit berankten niederen Staketenzäunen umfasst. Die bewusst erzeugte Raumaufweitung und -verengung der Zäune bringt Spannung in den Außenraum. Um die Großzügigkeit der Gartenanlage zu unterstützen, wird bewusst auf Hecken und geschlossene Strauchpflanzungen verzichtet, das ermöglicht ein Gespräch über den Gartenzaun.
Gründächer
Die Dachlandschaft wird mit verschiedenen Kräutern extensiv begrünt.
Radweg/öffentlicher Fußweg
Der südseitige Radweg und der nordseitige öffentliche Weg werden als wassergebundene, sickerfähige Wegedecke ausgeführt. Die Randstreifen werden extensiv als Wiesenstreifen bewirtschaftet, um die Biodiversität im Siedlungsraum zu stärken. Das Grundstück ist mit zwei Übergängen über den Wassergraben an den angrenzenden Naturraum, der auch als erweiterter Naturspielplatz dient, angebunden.
PKW-Stellplätze
Vor der Kindertagesstätte sind neun PKW-Stellflächen und im Nordwesten vierzehn Besucher*innenstellplätze situiert, die mit Rasenfugenpflaster befestigt sind.

1/6

Quartier Kutzen

Projektbeschreibung Schließen

Ein neues Quartier entsteht mit 41 Wohnungen errichtet durch einen gemeinnützigen und 24 von einem privaten Wohnbauträger mit einem gemeinsamen Gemeinschaftsraum. Die Gemeinde Koblach betreibt hier einen öffentlichen Kindergarten. Durch einen neuen Radweg und eine neue Bushaltestelle ist das Quartier gut vernetzt.
Kutzner Plätzle
Auf der Nordwestseite schließt der kleine halböffentlicher Platz mit einer Bushaltestelle an die Landesstraße an. Es findet Begegnung statt am Weg zum Kindergarten oder beim Warten auf dem Öffentlichen Bus. Baumpflanzungen, Wiesenstreifen und Blütenstaudenpflanzungen entlang der Straße und am Platz schaffen Aufenthaltsqualität für die Nutzer*innen.
Der Gemeinschaftsraum der Wohnanlage öffnet sich zum Vorplatz in weiterer Folge kann, der kleine Platz mit Tischen und Stühlen bei Quartiersfesten individuell möbliert werden. Das Kutzner Plätzle wird räumlich durch einen gedeckten Fahrradabstellplatz begrenzt.
Herzstück autofreier grüner Siedlungshof
Er ist ein Ermöglichungsraum und trägt zum guten Klima im Quartier bei. Der Siedlungsgarten ist durch seine Gestaltung und Durchwegung (Ausführung in Ökopflaster) komplett, autofrei bespielbar. Sandspiel, Balancieren, Schaukeln, Rutschen, Wippen, Wasserspiel am Graben und der gepflasterte Erschließungsweg laden zum Spielen ein. Beschattete Sitzplätze sind Treffpunkte im Quartier, und die Hausbänke bei den Eingängen laden zur spontanen Begegnung ein. Geländemodellierungen über der Tiefgarage schaffen Pflanzräume für Gehölze, sind Spielmöglichkeiten und strukturieren den Raum.
Öffentlicher Kindergarten
Auf kleiner Fläche ist ein vielfältiger Gartenraum entstanden, mit Sitzplatz, mit Bobbycarstrecke die durch einen berankten „regenbogenfarbigen Tunnel“ führt und ein beschatteter Wasser-Sand-Spielbereich. Das Multifunktionsmöbel mit Kletteraufstieg, Plattform, Rutsche, Bobbycargarage und Staumöbel für Sandspielgeräte schafft vielfältige Nutzung und bindet den zwingenden erforderlichen Schacht der Tiefgarage mit ein. Die Fassade vom Kindergarten wird als Kletterwand ins Spiel miteinbezogen. Naschgehölze, Walnuss, Johannisbeeren, Erdbeeren, … bereichern den Garten.
Privatgärten
Die südwestlich gelegenen Privatgärten sind in spielerischer Form mit berankten niederen Staketenzäunen umfasst. Die bewusst erzeugte Raumaufweitung und -verengung der Zäune bringt Spannung in den Außenraum. Um die Großzügigkeit der Gartenanlage zu unterstützen, wird bewusst auf Hecken und geschlossene Strauchpflanzungen verzichtet, das ermöglicht ein Gespräch über den Gartenzaun.
Gründächer
Die Dachlandschaft wird mit verschiedenen Kräutern extensiv begrünt.
Radweg/öffentlicher Fußweg
Der südseitige Radweg und der nordseitige öffentliche Weg werden als wassergebundene, sickerfähige Wegedecke ausgeführt. Die Randstreifen werden extensiv als Wiesenstreifen bewirtschaftet, um die Biodiversität im Siedlungsraum zu stärken. Das Grundstück ist mit zwei Übergängen über den Wassergraben an den angrenzenden Naturraum, der auch als erweiterter Naturspielplatz dient, angebunden.
PKW-Stellplätze
Vor der Kindertagesstätte sind neun PKW-Stellflächen und im Nordwesten vierzehn Besucher*innenstellplätze situiert, die mit Rasenfugenpflaster befestigt sind.